Die Anfangszeit des BLV am Tegernsee
In den 1960er Jahren begann sich langsam ein Bewusstsein für den Erhalt historischer Eisenbahnfahrzeuge in Deutschland zu bilden. Gerade um die immer weiter zurückgehenden Dampflokeinsätze bildete sich eine immer größer werdende "Fan-Gemeinde". So bildeten sich in Deutschland immer mehr Vereine zum Erhalt und Betrieb historischer Eisenbahnfahrzeuge sowie der Dokumentation und Bewahrung der Eisenbahngeschichte.
Die Urlaubsregion Tegernsee war zu dieser Zeit des Öfteren Ziel von Dampfzug-Sonderfahrten, die sich schnell großer Beliebtheit erfreuten. So gründete sich am Tegernsee aus der Deutschen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (DGEG) ein Arbeitskreis am Tegernsee, der mit der dort noch als Betriebsreserve vorhandenen Dampflok TAG 7 einen Museumsbahnverkehr auf die Beine stellte. Als 1975 der Fristablauf der Lok das Ende der Einsätze und die Verschrottung der Lok fast schon besiegelt hatte, gründete sich der Bayerische Localbahn Verein e.V. und führte die historischen Sonderzüge weiter. Die zuletzt noch vorhandenen Dampflokomotiven der Tegernsee-Bahn gingen unterschiedliche Wege - die TAG 6 (Pendant zur bayerischen Güterzug-Tenderlokomotive GtL 4/4) wurde verschrottet, die TAG 7 wurde vom BLV übernommen, die TAG 8 gelangte ans Bayerische Eisenbahnmuseum e.V. in Nördlingen.
Nachfolgend zeigen wir einige Bilder aus der Anfangszeit des BLV sowie aus Betriebszeiten der Tegernsee-Bahn.